Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung gemäß Art. 13, 21 DSGVO
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten informieren.
1. Einleitung
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie:
- Wie wir auf unserer Website mit personenbezogenen Daten umgehen,
- welche Informationen über die Besucher unserer Website wir erfassen und auswerten,
- ob und wie wir diese Informationen nutzen, weitergeben oder anderweitig verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für Ihren Besuch unserer Website, für andere von uns ggf. angebotene Angebote und Dienste findet sie keine Anwendung. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
2. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle für diese Internetseiten ist die Moysies & Partner IT- und Managementberatung mbB (Adolfstraße 15, 65343 Eltville). Weitere Angaben zu unserem Unternehmen und den vertretungsberechtigten Personen können Sie unserem Impressum entnehmen.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der o. g. Anschrift z. Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter: datenschutz@moysies.de
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Welche Daten werden verarbeitet?
3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3.2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Um Ihnen unsere Internetseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wir werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung auf die entsprechenden Begrifflichkeiten Bezug nehmen, so dass Sie einordnen können, auf welcher Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
4.1. Datenerhebung beim Aufruf unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, ohne uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Aus technischen Gründen werden diese standardmäßig als sogenannte Logfiles (Protokolldateien) gespeichert.
Betroffene Datenkategorie | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Speicherdauer |
Technische Daten wie: Verwendetes Betriebssystem, Browsertyp und -version, Gerät (Smartphones, Tablets oder sonstiges Endgerät), Datum und Uhrzeit des Aufrufs | Optimierte Darstellung der Website Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Löschung nach spätestens 21 Tagen |
IP-Adresse | Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Löschung nach spätestens 21 Tagen |
4.2. Widerspruchsrecht
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4.1. Cookies
Wir setzen derzeit keine Cookies ein.
4.2. Social-Media-Plugins
Wir setzen derzeit keine Social-Media-Plugins ein.
4.3. E-Mail-Kontakt
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Betroffene Datenkategorie | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Speicherdauer |
Mit der E-Mail übermittelte personenbezogenen Daten des Nutzers. Technische Daten wie: E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der E-Mail | Bearbeitung der Kontaktaufnahme | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO | Jeweils zum Jahresende wird geprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist oder Aufbewahrungspflichten für die E-Mails bestehen. Abhängig davon werden E-Mails weiter gespeichert oder gelöscht. |
4.4 Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren unser Kommunikationspartnern verarbeitet.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Microsoft Teams: Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://products.office.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter.
- GoToMeeting: Konferenz-Software; Dienstanbieter: LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C 70, Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: LogMeIn, Inc., 320 Summer Street, Boston, MA 02210 320 Summer Street Boston, Massachusetts 02210, USA; Website: https://www.gotomeeting.com/de-de; Datenschutzerklärung: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.
- Skype: Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://www.skype.com/de/; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter.
4.5. Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen (Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie uns das per E-Mail an datenschutz@moysies.de mitteilen. Alternativ stehen Ihnen dazu auch die oben unter Ziffer 2. genannten Kontaktdaten zur Verfügung. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4.6. Einschaltung von Dienstleistern und Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Website und zu den vorgenannten Zwecken an uns unterstützende technische Dienstleister (z. B. Website-Hosting und Mailing-Dienst) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben.
Benennung des Anbieters | Dienstleistertyp | Datenübermittlung an Drittland | Drittland | Garantien gem. Art. 44 ff DSGVO |
Microsoft Ireland Operations Ltd, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18P521 | Gemeinsam Verantwortlicher | Nein | In der Regel Europa | EU-Standardvertragsklauseln |
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
4.7. Datensicherheit
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
5. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Mit dem Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
5.1. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, z. Hd. Herrn Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch (Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden).
6. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: 12.01.2020